FOKUS: ORBITA

Die intraorbitale Raumforderung – ein interdisziplinärer und neurochirurgischer Brennpunkt

Lennart Schmidta, Helena Schreiweisa, Gunnar Müllerb, Bernd-Günther Laskowskic, Sandra Schmidtd, Daniel Anton Veite, Frank Weinandf, Klaus Peter Kaiserg, Ramin Naraghia

a BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik XII – Neurochirurgie

b BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XIII – Pathologie

c BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik VII – Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

d BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik V – Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde,

e BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik VIII – Radiologie und Neuroradiologie,

f BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik IV – Augenheilkunde

g BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XV – Nuklearmedizin

Zusammenfassung

Aufgrund der engen Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen sind Raumforderungen der Augenhöhle oder im Bereich der orbitanahen Schädelbasis in Bezug auf Diagnostik und Therapie eine besondere Herausforderung. In Abhängigkeit von Entitäten und Lokalisation können verschiedene Behandlungsansätze, wie zum Beispiel eine Operation oder auch ein konservatives Vorgehen, in Frage kommen.

In diesem Beitrag werden anhand ausgesuchter Fallbeispiele die Besonderheiten verschiedener Neoplasien in dieser Region und die jeweils spezifische Therapie vorgestellt und diskutiert. Dies soll den interdisziplinären Ansatz am Kopfzentrum des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz verdeutlichen, der für einen therapeutischen Erfolg von großer Bedeutung ist.

Schlüsselwörter: Orbita, intraorbitale Tumoren, operativer Orbitazugang, Augenheilkunde, Neurochirurgie

Einleitung

Die Orbita

Die Orbita ist pyramidenförmig gebaut und durch verschiedene Strukturen begrenzt. So sind die Ossa frontale, temporale, zygomaticum, maxillare, ethmoidale, sphenoidale, palatinum und lacrimale an der knöchernen Begrenzung beteiligt. Die Augenhöhle hat außerdem multiple Durchtrittsstellen und beherbergt Faszien, die Augenmuskeln, den Bulbus, die Tränendrüsen, Gefäße und Nerven. Zum besseren Verständnis der Orbita muss diese in einen Extrakonalraum, Intrakonalraum, subperiostalen und den präseptalen Raum aufgeteilt werden, da die verschiedenen Entitäten typische Lokalisationen bieten. Dabei bezeichnet der Intrakonalraum den dorsal des Bulbus gelegenen, konisch zulaufenden Raum innerhalb der geraden Augenmuskeln; hier verlaufen der N. opticus, die A. ophtalmica sowie die Vv. ophtalmicae sup. et inf. sowie die Nn. ciliares breves. 

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

MASKERADESYNDROM ORBITAPHLEGMONE

MASKERADESYNDROM ORBITAPHLEGMONE

Entzündliche Veränderungen des Auges, in der Regel einhergehend mit Exophthalmus, Diplopie und Schwellung, haben oft eine Orbitaphlegmone als Ursache.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2021

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde

Im Rahmen der erweiterten Abklärung bei einem Patienten, der sich mit Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde vorstellt, wird im vorliegenden Fall eine low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix (LAMN) diagnostiziert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2024

Entwicklung einer zeitgemäßen Laserschutzbrille für das fliegende Personal der Bundeswehr

Entwicklung einer zeitgemäßen Laserschutzbrille für das fliegende Personal der Bundeswehr

Laser-Illuminationen von Luftfahrzeugen sind nach wie vor ein Problem im nationalen und internationalen Luftverkehr und machen einen effektiven Schutz von Piloten und mitfliegendem Personal erforderlich.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

KARL STORZ: Partner der Wehrmedizin

Seit der Gründung 1945 ist KARL STORZ zu einem weltweit agierenden Unternehmen in der Herstellung und im Vertrieb von Endoskopen, medizinischen Instrumenten und Geräten in der Human- und…